Technologie Vergleich

Verfahren Material Funktionsweise Vorteile Nachteile Typische Anwendungen
FFF (Fused Filament Fabrication) Thermoplastisches Filament (z. B. PLA, PETG, ABS) Kunststofffaden wird erhitzt, durch eine Düse extrudiert und Schicht für Schicht aufgetragen - Kostengünstig- Einfache Handhabung- Viele Materialien verfügbar - Sichtbare Schichtlinien- Geringere Oberflächenqualität- Weniger detailgenau Prototypen, Hobby- und Ersatzteile, funktionale Bauteile
SLS (Selective Laser Sintering) Kunststoffpulver (z. B. Nylon/PA12) Laser verschmilzt Pulverpartikel gezielt Schicht für Schicht - Hohe Stabilität & Belastbarkeit- Keine Stützstrukturen nötig- Geeignet für Kleinserien - Höhere Kosten- Pulverhandling aufwendig- Rauere Oberfläche Funktionale Prototypen, Kleinserien, mechanische Bauteile
SLA (Stereolithografie) Flüssiges Kunstharz (Resin) UV-Laser härtet flüssiges Harz Schicht für Schicht aus - Sehr hohe Detailgenauigkeit- Glatte Oberflächen- Feine Strukturen möglich - Material spröder- Nachbearbeitung nötig (Waschen & Aushärten)- Harze teils teuer Designmodelle, Schmuck, Dentaltechnik, Prototypen mit feinen Details
MJF (Multi Jet Fusion) Kunststoffpulver (meist PA12, PA11) Eine dünne Pulverschicht wird aufgetragen, Tintenstrahldüsen tragen Fusing- & Detailagenten auf, anschließend wird die Schicht mit Infrarotenergie verschmolzen - Sehr gute mechanische Eigenschaften- Glatte & detailreiche Oberfläche- Schnellere Produktion als SLS- Ideal für Serienfertigung - Geräte sehr teuer- Begrenzte Materialauswahl- Teilweise Nachbearbeitung nötig Funktionale Prototypen, Serienproduktion, komplexe Geometrien

Adresse

3DPrint-Germany.de
Meinersdorfer Str. 4
DE - 07937 Zeulenroda-Triebes
Tel.: 0049 36628  9613 0
Fax: 0049 36628  9613 11

info@3dprint-germany.de

Über uns

Seit 1999 beschäftigen wir uns erfolgreich mit den Technologien CAD, CAM, PLM und 3D Druck. Unsere Erfahrung ist der Garant für Ihren und unseren Erfolg.

Kontaktanfrage